Neuer Ratgeber „Essen und Trinken" für pflegende Angehörige erschienen

Pflegepreis 2017: HARTMANN zeichnet Konzepte für erfolgreiches Entlassmanagement aus

Pflegekräfte denken über Ausstieg nach

Weiter Mängel bei der Versorgung chronischer Wunden

Neues Online-Portal zur Gewaltprävention in der Pflege

„Teamarbeit – Pflege interdisziplinär“ – Deutscher Pflegetag 2018

Stationäre Pflege wächst weiter

Der Pflegemarkt ist wirtschaftlich erfolgreich und kann sich auch in den kommenden Jahren auf signifikantes Wachstum freuen. Das zeigt eine Untersuchung von Deloitte, RWI und hcb.
Prävention kommt in der häuslichen Pflege oft zu kurz

Falscher Pflegegrad - wie Sie Widerspruch einlegen können

Ernährung im Alter

Der neue Treppenlift – was muss man vor dem Kauf wissen
.jpg?mh=500&la=de-DE&h=153&w=161&mw=161&hash=EB6BF91DA767847B075BD31C0E93DFF3A1B80DBC)
Nicht nur zur Grippezeit: Impfschutz überprüfen

Roland Berger: Krankenhausstudie 2017 zeigt klare Trends

115 – die Nummer für schnelle Hilfe

Welt-Schlaganfalltag am 29. Oktober „Ein Schlaganfall trifft auch die Seele“

Deutscher Pflegerat: Der neue Präsident Franz Wagner nimmt Politik in die Pflicht

Rückblick DGG-Jahreskongress 2017 in Frankfurt

Fachkräftemangel im Intensivbereich – eine Herausforderung für alle

Woche der Demenz unter dem Motto „Die Vielfalt im Blick“

Destatis publiziert Eckdaten der Krankenhausstatistik 2016

Stürze vorbeugend verhindern – eine wichtige Aufgabe der Pflege

Immer mehr Geriatrie-Patienten im Krankenhaus

Stiftung ZQP: Tipps für Urlaub von der Pflege

Sturz im Alter: Anfang vom Ende?

ZQP: Datenbank für Pflegeleitlinien und -standards aktualisiert

Krankenhausärzte warnen: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viel Bürokratie

Gewalt im Pflegeheim ist ein relevantes Problem

Die Pflege stärken – mit den neuen Pflegekammern

Neue Checkliste für Qualität in der Pflegeberatung

Leben ohne Hürden – Wege zu mehr Barrierefreiheit

Beste Schüler in der Alten- und Krankenpflege ausgezeichnet

Der Bundeswettbewerb „Bester Schüler in der Alten- und Krankenpflege“ ist nicht nur ein motivierender Wettstreit unter jugendlichen Auszubildenden, sondern soll auch auf die Attraktivität der Pflege aufmerksam machen. Die Bundessieger wurden im Mai in Berlin ausgezeichnet.
Entlassmanagement – den Informationsfluss sichern

Das Entlassmanagement ist Bestandteil einer Krankenhausbehandlung. Der reibungslose Übergang von der stationären in die ambulante Versorgung hängt jedoch von allen Beteiligten – Patient, Arzt und Pflegepersonal – ab, deren erfolgreiches Zusammenwirken durch einen adäquaten Informationsfluss gesichert werden kann.
Ersatzkassen wollen Gesundheitsförderung im Pflegeheim stärken

Entlassmanagement – aktuell heiß diskutiert

Deutscher Pflegetag setzt berufspolitische Impulse

Rechte Pflegebedürftiger werden zu häufig verletzt

Konsolidierungsprozess in der stationären Pflege

BKK-Pflegereport: Altenpfleger immer häufiger psychisch krank

Kongress Pflege 2017 setzte Maßstäbe
Depression im Alter

Evidenzbasierte Pflege – neuer Studiengang in Halle

Die Besten werden gesucht

Barmer GEK Pflegereport 2016

"Die Pflege hat die Wahl" – Deutscher Pflegetag 2017

Kliniksimulator: Welcher Standort ist notwendig?

Fortbildungs-Highlight: Kongress „Pflege 2017"

Fünf Prozent der Jugendlichen pflegen Angehörige

Von rund 1,9 Millionen Pflegebedürftiger in Deutschland werden gut zwei Drittel ausschließlich von Angehörigen gepflegt. Bundesweit unterstützen etwa 230.000 der 12- bis 17-Jährigen regelmäßig bei der Pflege Angehöriger.
Im Alter fast die Regel: Risiko Multimorbidität

Keine Gesundheitsvorsorge ohne Schutzimpfungen

Die Refinanzierung der Investitions- und Instandhaltungskosten von Alten- und Pflegeheimen

AOK: Pflege-TÜV muss endlich Ergebnisqualität in den Fokus nehmen

Der Pflege-TÜV steht in der Kritik. Nun soll ein Relaunch durch einen Qualitätsausschuss aus Vertretern von Politik, Pflegekassen und Pflegeanbietern umgesetzt werden.
Pflegende Angehörige nutzen Unterstützungsangebote kaum

Medizinische Apps verbessern die Patientenversorgung

Heilmittelversorgung verbessern

Ärztlich verordnete Heilmittel sind eine wichtige Komponente in vielen medizinischen Therapien. Der GKV-Spitzenverband hat jetzt ein Positionspapier zur Verbesserung der Heilmittelversorgung beschlossen.
Kabinett beschließt Entwurf des Dritten Pflegestärkungsgesetzes

Das Dritte Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung soll unter anderem die Pflegeberatung in den Kommunen stärken, damit die Hilfe zügig bei den Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen ankommt, und Schutz vor betrügerischen Pflegediensten bieten.
So ersparen pflegende Angehörige ihren Liebsten das Heim

Gesundheitswissenschaftlerin Petra Skrzypek-Rother erklärt, wie häusliche Pflege zum Gewinn für beide Seiten werden kann.
Pflegenden Angehörigen zur Seite stehen

Mehr Akademisierung, stärkere Interessenvertretung.

Was wünschen sich Pflegekräfte von der Politik? Wie soll die Zukunft der Pflege aussehen? Diese Fragen stellte HARTMANN beim Pflegetag in Berlin. Jetzt ist eine erste Auswertung verfügbar.
Schmerzassessment bei älteren Menschen

Ursache, Form und Intensität von Schmerzen bei pflegebedürftigen Menschen richtig zu beurteilen, ist Grundlage der Qualität einer Schmerztherapie.
Wenn die Seele weint – nicht tatenlos zusehen

Im Alter kann auch die Psyche unter Störungen leiden. Eine fürsorgliche Pflege gibt dem älteren Menschen wieder Lebensmut. Erfahren Sie hier, worauf zu achten ist.