DESINFACTS | Sonderausgabe 2023

Greenhouse Gas (GHG)- Protokoll Greenwashing Klimaneutral Kompostierbar Recycelbar Ökologischer Fußabdruck WISSEN Das sogenannte Greenhouse Gas (GHG)-Protokoll legt weltweit standardisierte Rahmenwerke zur Messung und Verwaltung von Treibhausgasemissionen aus Betrieben oder Wertschöpfungsketten des privaten und öffentlichen Sektors sowie Minderungsmaßnahmen fest [5]. Von Greenwashing wird gesprochen, wenn ein Produkt als besonders nachhaltig, umweltfreundlich und „grün“ dargestellt wird, obwohl es dafür keinen Nachweis gibt. Hersteller, die Greenwashing betreiben, verwenden teilweise erfundene Logos anstelle zertifizierter Prüfzeichen. Greenwashing ist eine vorsätzliche Täuschung, die gemäß §5 UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) geahndet werden kann [6]. Von Klimaneutralität wird gesprochen, wenn die gleiche Menge Treibhausgase (CO2-Äquivalente, CO2e) ausgestoßen wie aus der Atmosphäre gebunden wird. Im Gegensatz dazu werden bei der sogenannten Klimakompensation Treibhausgase in einem anderen Sektor eingespart als dem, der die Emissionen erzeugt [7]. Kompostierung bezeichnet den Prozess, bei dem (organische) Materie unter Einfluss von Sauerstoff und Freisetzung von CO2 abgebaut wird. Es gibt verschiedene Institute, Prüfsiegel und Logos, die eine Kompostierbarkeit ausweisen. Die Kompostierbarkeit von Kunststoffen wird nach EN 13432 geprüft. Demnach muss das zu testende Produkt innerhalb von 90 Tagen in einer industriellen Kompostieranlage zu 90 % zersetzt sein. Um eine Ökotoxizität des Produktes auszuschließen, darf die Qualität des allgemeinen Komposts nicht negativ davon beeinflusst werden [8]. Ein Produkt oder Material ist recycelbar, wenn es bei Erreichen seiner maximalen Lebensdauer in seine Bestandteile zerlegt bzw. zerkleinert und als wiedergewonnener Rohstoff für neue Produkte eingesetzt werden kann. Ob ein Produkt tatsächlich recycelbar ist, hängt entscheidend davon ab, ob sich seine einzelnen Bestandteile in der Praxis voneinander trennen lassen [9]. Nicht recycelbar sind z. B. sogenannte Verbundfolien. Diese bestehen zwar aus verschiedenen recycelbaren Kunststoffen, doch werden diese bei der Folienherstellung untrennbar miteinander verschmolzen. Deshalb kann die Folie nur noch thermisch verwertet – also verbrannt – werden. Nachhaltiger sind sogenannte Monofolien, die nur aus einer einzigen Art Kunststoff bestehen. Diese sind nahezu vollständig recycelbar. > Lesen Sie dazu auch den Artikel auf Seite 9 Der Ressourcenverbrauch eines Menschen, Landes oder Unternehmens kann umgerechnet werden in eine fiktive biologisch produktive Fläche, die zur Bedarfsdeckung dieses Menschen/Landes/Unternehmens notwendig wäre. Die Gesamtfläche wird als ökologischer Fußabdruck bezeichnet und enthält u. a. Flächen zur Produktion von Lebensmitteln, Energie, Kleidung und Müllentsorgung [10]. Quellen 1. https://www.umweltbundesamt.de/biobasierte-biologisch-abbaubare-kunststoffe#haufig-gestellte-fragen-faq (abgerufen am 22.06.2023) 2. https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/der-co2-gehalt-in-der-atmosphaere-liegt-bei-004-prozent-wie-kann-eine-so-geringe-menge-das-klima-erwaermen-100.html (abgerufen am 22.06.2023) 3. https://allianz-entwicklung-klima.de/toolbox/was-bedeuten-co2-aequivalent-co2e-und-global-warming-potential-gwp/ (abgerufen am 22.06.2023) 4. https://www.umweltpakt.bayern.de/energie_klima/fachwissen/279/carbon-footprint (abgerufen am 22.06.2023) 5. https://ghgprotocol.org/ (abgerufen am 22.06.2023) 6. https://www.ihk.de/hamburg/produktmarken/beratung-service/recht-und-steuern/wirtschaftsrecht/wettbewerbsrecht/greenwashing-5739388 (abgerufen am 22.06.2023) 7. https://www.europarl.europa.eu/news/de/headlines/society/20190926STO62270/was-versteht-man-unter-klimaneutralitat (abgerufen am 22.06.2023) 8. https://www.beuth.de/de/norm/din-en-13432/32115376 (abgerufen am 22.06.2023) 9. Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister (2022). Mindeststandard für die Bemessung der Recyclingfähigkeit von Systembeteiligungspflichtigen Verpackungen gemäß § 21 Abs. 3 VerpackG. https://www.verpackungsregister.org/fileadmin/files/Mindeststandard/Mindeststandard_VerpackG_Ausgabe_2022.pdf (abgerufen am 22.06.2023) 10. https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/321523/oekologischer-fussabdruck/ (abgerufen am 22.06.2023) 11

RkJQdWJsaXNoZXIy NDU5MjM=