DESINFACTS | Ausgabe 2/2023

7 FORUM Surface disinfection in upheaval – Highlights von der ICPIC 2023 Das war die ICPIC 2023 Das HARTMANN SCIENCE CENTER war in diesem Jahr mit einem wissenschaftlichen Symposium zur Flächendesinfektion sowie einer Posterpräsentation vertreten. Geleitet wurde das Symposium von Prof. Dr. Johannes Knobloch, Leiter des Arbeitsbereich Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg. Das Symposium umfasste zwei Vorträge: Der erste mit dem Titel „Cleaning and disinfection of near-patient areas. What do the guidelines say?“ wurde von Prof. Dr. Simone Scheithauer, Direktorin des Instituts für Krankenhaushygiene und Infektiologie der Universitätsmedizin Göttingen, gehalten. Sie betonte die Bedeutung von Reinigung und Desinfektion in patientennahen Bereichen in Krankenhäusern, da nosokomiale Erreger häufig auf Oberflächen zu finden sind und kontaminierte Flächen zur Verbreitung von Infektionen unter den Patienten beitragen. Prof. Dr. Scheithauer erörterte die aktuellen Richtlinien zur Flächendesinfektion und hob dabei wichtige Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) hervor, die betonen, dass bei der Auswahl von Flächen-Desinfektionsmitteln Faktoren wie Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Umweltverträglichkeit berücksichtigt werden müssen. Als Sprecherin des neu gegründeten KRINKO-Arbeitskreises „Nachhaltigkeit in der Krankenhaushygiene und Infektionsprävention“ betonte sie zudem die Notwendigkeit einer stärkeren Verbindung von Infektionsprävention und Nachhaltigkeit. Der zweite Vortrag mit dem Titel „Requirements for future Vom 12. bis 15. September 2023 fand die 7. Internationale Konferenz für Prävention und Infektionskontrolle (ICPIC) in Genf statt und begrüßte mehr als 1.200 Teilnehmer aus fast 100 Ländern. Einmal mehr bot die ICPIC ein hochkarätiges wissenschaftliches und gesellschaftliches Programm, bestehend aus Keynotes, Symposien, Pro-Contra-Debatten, Meet-the-Expert- und NetworkingSessions. disinfectants: From efficacy to resistance to sustainability” wurde von Dr. Marco Krewing, Wissenschaftler im HARTMANN SCIENCE CENTER, BODE Chemie GmbH, ein Unternehmen der HARTMANN GRUPPE, Hamburg, gehalten. Dr. Krewing erörterte die sich wandelnden Anforderungen an Flächen-Desinfektionsmittel, einschließlich der Bedeutung der mikrobiologischen Wirksamkeit und der zunehmenden Nachfrage nach Tests gegen ein breiteres Spektrum von Organismen, wie beispielsweise Candida auris. Er wies auf die wachsende Besorgnis über Desinfektionsmittelresistenzen hin, betonte aber, dass die Übertragung von Laborergebnissen in die klinische Praxis oft noch eine Herausforderung bleiben. Als weitere Anforderungen nannte er die Notwendigkeit, dass die Produkte weniger schädlich für Mensch und Umwelt sein sollten, sowie die Bedeutung der Materialverträglichkeit angesichts der Komplexität moderner Medizinprodukte. Nicht zuletzt sprach er über die Nachhaltigkeit als wesentlichen Aspekt für zukünftige Flächen-Desinfektionsmittel – bezogen auf die chemische Formulierung, das Tuchmaterial sowie die Verpackung. Dr. Krewing betonte die Verantwortung des Gesundheitswesens für die Entwicklung nachhaltiger Produkte angesichts seines Beitrags zu den globalen CO2-Emissionen und der Notwendigkeit, natürliche Ressourcen zu schonen. Aufzeichnungen der Vorträge sowie PDF-Downloads der Vortragsfolien und unseres Posters finden Sie hier: https://www.hartmann-science-center.com/de-de/newsund-themen/icpic-2023

RkJQdWJsaXNoZXIy NDU5MjM=