Von Seuchen zu Sauberkeit Als ein Wendepunkt der Geschichte beschreibt Philipp Osten die ersten Pestzüge in Europa: Transkontinentale Handelswege ermöglichten die Ausbreitung neuer Erreger. Innerhalb weniger Jahre starb ein Drittel der europäischen Bevölkerung an dem „Schwarzen Tod“. In der Folge wurde Besitz neu verteilt. Wegen des daraufhin einsetzenden gesellschaftlichen Wandels nannte der Kulturhistoriker Egon Friedell das Jahr 1348 „das Konzeptjahr des Menschen der Neuzeit“. Erst 300 Jahre später richtete die Hafenstadt Venedig als Reaktion auf die durch Handelsschiffe verbreitete Pest eine Gesundheitsverwaltung ein. „Erstmals wurden Ärzte öffentlich eingestellt, um Krankheiten erkennen, prognostizieren und eindämmen zu können“, so der Medizin-Historiker. Auf die damals eingeleiteten Eindämmungs-Maßnahmen zur Krankheitskontrolle gehe auch die im Englischen Prof. Dr. Philipp Osten vom Institut für Geschichte und Ethik der Medizin am UKE schlug in seinem Vortrag einen Bogen von der „Schwarzen Pest“ im 14. Jahrhundert bis in das Hamburg der 1920er Jahre. Jener Zeit, in der die Konzepte der Hygiene endlich im allgemeinen Bewusstsein angekommen waren – und auch die heutige BODE Chemie gegründet wurde. übliche Bezeichnung für Reisepass zurück: Passport. Ursprünglich hieß die von oberitalienischen Hafenärzten ausgestellte Gesundheits-Bescheinigung für Seuchenfreie Ladung und Mannschaft „passa porto“, die schriftliche Erlaubnis, nach ärztlicher Überprüfung den Hafen verlassen zu dürfen. Viel mehr als das Isolieren von tatsächlich oder möglicherweise Kranken – und das Verbrennen ihrer Habseligkeiten – war in den danach folgenden Jahrhunderten aber nicht üblich. Man kannte ja auch die tatsächliche Ursache der Pest nicht. Dörfer, in denen eine Seuche ausbrach, wurden zum Beispiel konsequent abgeriegelt. Sehr gut sichtbar wurde das durch eine Zeichnung aus dem Jahr 1682. Das Dorf Niederzimmern (bei Weimar) war demnach umgeben von mehr als 30 militärischen Kontrollposten. Konjunktur hatten damals – und in den Jahrhunderten zuvor – so genannte „Pestheilige“. Die Katholische Kirche kennt dem Historiker Philipp Osten zufolge insgesamt 29 Heilige, die angerufen wurden, um Heilung oder Schutz vor der Krankheit zu erbitten. Die Entwicklung der Hygiene und Desinfektion im Verlauf der Geschichte Unser Firmenjubiläum ist eine gute Gelegenheit zurückzuschauen – und gleichzeitig einen Blick in die Zukunft zu wagen. Zur Jubiläumsveranstaltung am 16. Januar baten wir daher zwei Experten des Universitätsklinikums HamburgEppendorf (UKE) in ihren „Impulsvorträgen“ genau das zu tun. 1OO JAHRE BODE CHEMIE 8
RkJQdWJsaXNoZXIy NDU5MjM=