PFLEGEDIENST 1/2024

Sterile Untersuchungshandschuhe haben vorrangig den Schutz des Patienten im Fokus. Sie unterbinden die Erregerfreisetzung von der Hand in aseptische Bereiche. Sie kommen daher bei aseptischen Tätigkeiten zum Einsatz, wie dem Umgang mit sterilen Medizinprodukten, bei der Anlage von Harnwegskathetern oder kurzen invasiven Eingriffen und Operationen wie dem Wunddébridement. Handschuhe ersetzen nicht die Desinfektion Die Händedesinfektion ist der Grundstein aller weiteren Hygienemaßnahmen. Wann eine Händedesinfektion notwendig ist, definiert das etablierte Modell der „5 Momente“. Dieses Modell gilt analog auch für den Wechsel der Handschuhe: VOR Patientenkontakt sowie aseptischen Tätigkeiten am Patienten und NACH Kontakt mit potenziell infektiösen Materialien, Patientenkontakt und Kontakt mit der unmittelbaren Patientenumgebung. Untersuchungshandschuhe sind nach Beendigung der jeweiligen Tätigkeit abzulegen. Dabei besteht immer das Risiko der Kontamination durch Perforationen oder fehlerhaftes Ausziehen, sodass die Hände vor und nach dem kontaminationsfreien Ausziehen (siehe Abbildungen unten) desinfiziert werden müssen. Wichtig dabei: Untersuchungshandschuhe nur auf sauberen, vollständig trockenen Händen anlegen, um das Risiko einer Hautschädigung und einer erhöhten Perforationsgefahr zu reduzieren. Das korrekte An- und Ausziehen steriler Einmalhandschuhe [1] Mit einer Hand an die Innenfläche der anderen Hand greifen und den Handschuh anheben. [2] Den Handschuh dann ganz über die Finger abziehen und mit der noch behandschuhten Hand festhalten. [3] Mit der unbehandschuhten Hand unter die Stulpe des zweiten Handschuhs greifen und den Handschuh ebenfalls über die Finger abziehen. [4] Am Ende ist der zweite Handschuh über den ersten umgekrempelt und umfasst diesen. Beide Handschuhe können nun ohne Kontaminationsgefahr entsorgt werden. [1] Steriles Entfalten der äußeren Verpackung, innere Verpackung entnehmen und unter sterilen Kautelen entfalten. [2] Die linke Hand greift nun das umgestülpte Ende des rechten Handschuhs, während die rechte Hand eingeführt wird. Der exakte Sitz wird erst dann korrigiert, wenn beide Hände behandschuht sind. [3] Mit der behandschuhten rechten Hand dann in das umgestülpte Ende des linken Handschuhs greifen und ... [4] den Handschuh über die linke Hand stülpen, während die linke Hand nach oben in den Handschuh schlüpft. 1 1 2 2 3 3 4 4 Die Untersuchungshandschuhe von HARTMANN sind lebenmittelunbedenklich und können daher auch im Umgang mit Lebensmitteln verwendet werden. Anziehen steriler Untersuchungshandschuhe Kontaminationsfreies Ablegen von Untersuchungshandschuhen PRAXIS 17 HARTMANN PFLEGEDIENST 1 / 2024

RkJQdWJsaXNoZXIy NDU5MjM=