PFLEGEDIENST 1/2024

Im März 2024 erschien die Aktualisierung des Expertenstandards „Kontinenzförderung in der Pflege“, herausgegeben vom Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege. Die mittlerweile elf Standards des DNQP bilden die Grundlage für die Steuerung des Pflegeprozesses durch professionell Pflegende. Bei den Expertenstandards für den deutschsprachigen Raum handelt es sich um ein Qualitäts-Sicherungs-Instrument, das ein professionell abgestimmtes Leistungsniveau beschreibt. Zur gemeinsamen klinischen Entscheidungsfindung wurden das beste verfügbare wissenschaftliche Wissen, die persönliche klinische Expertise, Wünsche, Vorlieben, Werte der Patienten und die Rahmenbedingungen wie z. B. Gesetze und Ressourcen zusammengeführt. Harn- UND Stuhlkontinenz Erstmalig ist im aktuellen Update neben der Förderung der Harnkontinenz auch die Förderung der Stuhlkontinenz aufgenommen worden. Die notwendige Ergänzung dieses schambesetzten, jedoch pflegerelevanten Themas ist in der Fachöffentlichkeit sehr begrüßt worden. So steht erstmalig eine einheitliche systematische Betrachtung beider Themen zur Verfügung. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Daniela Hayder-Beichel haben Experten aus der Pflegepraxis und -wissenschaft diesen Standard gemeinsam erarbeitet. Bei der Erstellung wurde deutlich, dass es im Vergleich zur HarnExpertenstandard Kontinenzförderung Kompetenzen verbessern Eine Basis für die Qualitätssicherung zu sein und einen Wissenstransfer von der Theorie in die tägliche Pflegepraxis zu ermöglichen, ist das erklärte Ziel der Expertenstandards des DNQP. Der Standard zur Kontinenzförderung wurde jetzt aktualisiert. inkontinenz bei der Stuhlinkontinenz weniger publiziertes und verfügbares Wissen gibt. Daher hat das Wissen für diesen Bereich und die pflegerische Erfahrung der Mitglieder der Expertenarbeitsgruppe eine besondere Bedeutung. Inhalte und Aufbau des Standards Der Standard besteht aus der Präambel, dem Standardtext mit Zielsetzung, der Begründung, der Kommentierung der Standardkriterien, der Literaturstudie, dem Glossar und dem Auditinstrument. Der Standardtext enthält die einzelnen Kriterien. Diese sind in fünf Ebenen (siehe Infobox rechts) gegliedert und jeweils in Struktur-, Prozess- und Ergebniskriterien unterteilt. Beschrieben werden die erforderlichen Kompetenzen der Pflegefachkräfte und des Managements sowie die geforderten strukturellen Voraussetzungen für die Einrichtung, welche Hilfsmittel benötigt werden und wie die passende Ausstattung auszusehen hat. Aus der Strukturebene ergeben sich dann die pflegerischen Aufgaben und Verfahren. Sie beschreiben, was und wie genau etwas geschehen soll. Zudem ist das konkrete Ziel beschrieben und welche qualitativen Anforderungen an das Ergebnis gestellt werden. Damit ergeben sich Kriterien zur Erfolgskontrolle. Neben den beschriebenen pflegerischen Leistungsfeldern kommt der jeweiligen Einrichtung eine besondere Bedeutung zu. Die ImplemenDie Autoren: Frank Schümmelfeder, Medical Marketing Manager, und Anja Citrich, Fachliche Leitung Fachberatung Pflege und Hygiene, PAUL HARTMANN AG Der Expertenstandard kann beim DNQP direkt bestellt werden: https://www.dnqp. de/bestellformular/ AKTUELL 6 HARTMANN PFLEGEDIENST 1/ 2024

RkJQdWJsaXNoZXIy NDU5MjM=