Vater und Sohn sitzend auf der Wiese
Wunddokumentation

Klassifikationen und Anleitungen

Die neuen HARTMANN Dokumentationsbögen machen die Wunddokumentation einfach. Ob bei der Erstanamnese oder bei jeder weiteren Wundbeurteilung und -therapie können die Bögen leicht am PC, auf dem Tablet oder auch als ausgedruckte Papierversion ausgefüllt werden.

Damit Sie bei den zahlreichen Klassifikationen und Skalen die korrekten Werte ermitteln, finden Sie auf dieser Seite eine Übersicht in Text und Bild.

Dekubitus

Dekubitusleitlinie 2015 der ICW – Mit freundlicher Genehmigung der Initiative Chronische Wunden

Wunddokumentation Dekubitus Kategorie I
Kategorie I – Nicht wegdrückbare Rötung bei intakter Haut, gewöhnlich über einem knöchernen Vorsprung
Wunddokumentation Dekubitus Kategorie II
Kategorie II – Teilverlust der Haut (bis in die Dermis / Lederhaut), sichtbar als flacher, offener Ulkus
Wunddokumentation Dekubitus Kategorie III
Kategorie III – Verlust der Haut, Zerstörung aller Hautschichten und des Gewebes bis zu den Faszien, subkutanes Fett kann sichtbar sein, jedoch keine Knochen
Wunddokumentation Dekubitus Kategorie IV
Kategorie IV – Vollständiger Haut- oder Gewebeverlust mit freiliegenden Knochen, Sehnen Muskeln
Wunddokumentation Dekubitus zusätzliche Kategorie
Klassifikation – uneinstufbar / nicht klassifizierbar– Unbekannte Tiefe, tatsächliche Tiefe ist im Wundbett verdeckt
Wunddokumentation Dekubitus zusätzliche Kategorie
Klassifikation – vermutete tiefe Gewebeschädigung bei intakter Haut – Unbekannte Tiefe, Schmerzhaftigkeit des Gewebes kann vorausgehen

Diabetisches Fußulcus – Klassifikation nach Wagner

Wunddokumentation Diabetisches Fußulcus nach Wagner Grad 0
Grad 0
keine Läsion, ggf. Fußdeformation oder Cellulitis
Wunddokumentation Diabetisches Fußulcus nach Wagner Grad 1
Grad 1
oberflächliche Ulzeration
Wunddokumentation Diabetisches Fußulcus nach Wagner Grad 2
Grad 2
tiefes Ulkus bis zur Gelenkkapsel, zu Sehnen oder Knochen
Wunddokumentation Diabetisches Fußulcus nach Wagner Grad 3
Grad 3
tiefes Ulkus mit Abszedierung, Osteomyelitis, Infektion der Gelenkkapsel
Wunddokumentation Diabetisches Fußulcus nach Wagner Grad 4
Grad 4
begrenzte Nekrose im Vorfuß- oder Fersenbereich
Wunddokumentation Diabetisches Fußulcus nach Wagner Grad 5
Grad 5
Nekrose des gesamten Fußes

Diabetisches Fußulcus – Klassifikation nach Wagner-Armstrong

012345
APrä- oder postulcerativer FußOberflächliche Wunde
Wunde bis Gelenkkapsel,

Sehnen, Knochen
Wunde bis Knochen und Gelenke
Nekrose von Fußteilen
Nekrose des gesamten Fußes
 BMit Infektion
Mit InfektionMit InfektionMit InfektionMit InfektionMit Infektion
 CMit Ischämie
Mit Ischämie Mit Ischämie Mit Ischämie Mit Ischämie Mit Ischämie
 DMit Infektion und Ischämie
Mit Infektion und Ischämie Mit Infektion und Ischämie Mit Infektion und Ischämie Mit Infektion und Ischämie Mit Infektion und Ischämie

Ulcus cruris – nach Widmer

Wunddokumentation Ulcus cruris nach Widmer Grad I
Grad I
Corona phlebectatica paraplantaris, Ödem
Wunddokumentation Ulcus cruris nach Widmer Grad II
Grad II
Pigmentverschiebungen (Dermite ocre / Purpura jaune d’ocre), Ekzem ("stasis dermatitis")
Wunddokumentation Ulcus cruris nach Widmer Grad III
Grad III
Unterschenkelgeschwür oder Ulcusnarbe

Ulcus cruris – CEAP-Klassifikation

 Klinische Zeichen
Ätiologische Klassifikation
Anatomische Verteilung
Pathophysiologische Konturen
C0*
keine sicht- oder tastbaren Zeichen einer Venenerkrankung
 Epprimär (mit unbekanntem Grund)
AS
Defekt im superfizialen Venensystem
PR
Reflux
 C1Besenreiser / retikuläre Varizen
 Essekundär (mit bekanntem Grund)
 ADDefekt im tiefen Venensystem
 POObliteration
 C2Varikose der Stamm- oder Seitenäste
 Ekangeboren
 APDefekt der Perforansvenen
 PROReflux und Obliteration
 C3Ödem
 C4Zeichen der Stauungsdermatose
 C5abgeheiltes Ulcus
 C6florides Ulcus

* Kann ergänzt werden durch Präfix: "A" = asymptomatische und "S" = symptomatische Präsentation

Arterielles Fußulcus nach Fontaine

Stadium
 Klinisches Bild
 IAsymptomatisch
 IIaGehstrecke über 200 m
 IIbGehstrecke unter 200 m
 IIIIschämischer Ruheschmerz
 IVUlcus Gangrän

Verbrennung

Gradeinteilung nach Verbrennungstiefe (nach den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin, 2011)

 Grad I
 Befund
  • Rötung (Erythem)
  • Lokales Ödem
  • keine offenen Gewebsdefekte
 Verbrennungstiefe
  • Oberflächliche Epithelschädigung ohne Zelltod
 Pathophysiologie
  • Hyperämie
  • Vasodilatation
 Grad II
 Dieser Grad wird in IIa "oberflächliche dermale Verbrennung" und IIb "tiefe dermale Verbrennung" differenziert.
 IIa Oberflächliche dermale Verbrennung
 Befund
  • Blasenbildung
  • Roter Untergrund
  • Stark schmerzhaft
 Verbrennungstiefe
  • Schädigung der Oberhaut und oberflächlicher Anteile der Lederhaut mit Sequestrierung
 IIb Tiefe dermale Verbrennung
 Befund
  • Blasenbildung
  • Heller Untergrund
  • Schmerzhaft
 Verbrennungstiefe
  • Weitgehende Schädigung der Lederhaut
  • Erhalt der Haarfollikel und Drüsenanhängsel
 Pathophysiologie
  • Denaturierung von Protein (weißliches Corium)
  • Zunehmende Zerstörung der Nervenendigungen und der ver- und entsorgenden Kapillaren
 Grad III
 Befund
  • Trockene, zerstörte Epidermis / Epidermisfetzen
  • Gewebe nach Reinigung weiß
  • Keine Schmerzen
 Verbrennungstiefe
  • Vollständige Zerstörung von Ober- und Lederhaut
 Pathophysiologie
  • Denaturierung der Haut und ihrer Anhangsgebilde
 Grad IV
 Befund
  • Verkohlung / Nekrose
 Verbrennungstiefe
  • Zerstörung weitgehender Schichten mit Unterhautfettgewebe, eventuell von Muskeln, Sehnen, Knochen und Gelenken
 Pathophysiologie
  •  Lyse bei chemischer Schädigung
  • Verkohlung des Gewebes
Wunddokumentation Verbrennungen

Stadieneinteilung des Lymphödems

Beim Lymphödem unterscheidet man folgende Stadien:

Latenzstadium

Stadium 0

Subklinisches Stadium 
Kein klinisch apparentes Lymphödem, aber zum Teil pathologisches Lymphszintigramm 
Stadium I

(spontan reversibel)
Ödem von weicher Konsistenz, Hochlagern reduziert die Schwellung
Stadium II

(nicht spontan reversibel) 
Ödem mit sekundären Gewebeveränderungen; Hochlagern beseitigt die Schwellung nicht
Stadium IIIDeformierende harte Schwellung, z. T. lobäre Form z. T. mit typischen Hautveränderungen 

Knöchelarmindex

 ABI-WertSchweregrad der PAVK
 > 1,3
 Falsch hohe Werte (Verdacht auf Mediasklerose)
 > 0,9
 Normalbefund
 0,75 - 0,9 leichte PAVK
 0,5 - 0,75 mittelschwere PAVK
 > 0,5 schwere PAVK (kritische Ischämie)

Schmerzskalen

Schmerzerfassung Numerische Rangskala (NRS)

Wunddokumentation Schmerzerfassung Numerische Rangskala (NRS)

Visuelle Analogskala (VAS)

Wunddokumentation Schmerzerfassung Visuelle Analogskala (VAS)

Verbale Rangskala (VRS)

Wunddokumentation Schmerzerfassung Verbale Rangskala (VRS)

Wundgrößen – Möglichkeiten der Wundgrößenbestimmung


Orientierung an der Körperachse (lt. Expertenstandard 2015, S. 31):

  • Die größte Länge auf der Längsachse des Patienten und Breite 90 Grad zur Längsachse
Wunddokumentation Wundgröße nach Körperachse

Perpendicular-Methode (lt. S. 3 Leitlinie):

  • Erfassen der größten Länge einer Wunde und größten Breite einer Wunde 90 Grad zur Länge. Aus diesem Messergebnis könnte eine Flächenberechnung mit der Formel für Ellipsen (Länge x Breite x n/4) erfolgen.
Wunddokumentation Wundgröße Perpendiculare Bestimmung